• 1_kg_1_liter.jpg
  • frschwasserstation.jpg
  • Gas-Therme.jpg
  • Noch-mehr-Denhung-durch-noch-mehr-Erwmung--.jpg
  • solar-mit-puffer.jpg
  • solar.jpg
  • tww-speicher.jpg
  • warmes-wasser-kaltes-wasser.jpg
  • wasser-mangel-sicherung.jpg

VT-3A          201                                                            

 

Do-08.06.23 kein Unterricht (Fronleichnam)

Di-06.06.23   Vertretung (kein Unterricht mit Hr. Kolboske)

Mo-05.06.23 Wunschthema, letzter Tag mit Hr. Kolboske

--------------------------------------------------

Do-18.05.23 keine Unterricht (Himmelfahrt)

Di-16.05.23 Vertretung (kein Unterricht bei Hr. Kolboske)

Mo-15.05.23

 - Nachschreiben der Klassenarbeit (letzte Möglichkeit)

- Wunschthema

--------------------------------------------------

Do-27.04.23 Abgabe der Mappe "TWW"      √

- Nachschreiben der Klassenarbeit Trink-Wasser-Erwärmung     √

 

Di-25.04.23  Vertretung  (kein Unterricht bei Hr. Kolboske)

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)

Mo-24.04.23 Klassenarbeit Trink-Wasser-Erwärmung      √

--------------------------------------------------

Do-23.03.23

Vorbereitung zur Klassenarbeit am 24.04

- Pobe-Klassenarbeit       √

- Lösungsvorschlag für die Probe-Klassenarbeit  (ist jetzt vollständig)     √

- Lösungsvorschlag 2 für die Probe-Klassenarbeit

Di-21.03.23

Festlegen der Themen für die Klassenarbeit am 24.04

Mo-20.03.23  Kein Unterricht (Pädagogischer Tag)

 

--------------------------------------------------

Do-02.03.23

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)  weiter bearbeiten (lesen, Signalwörter markieren, ...)

Di-28.02.23

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)  weiter bearbeiten (lesen, Signalwörter markieren, ...)

Mo-27.02.23

- Abgabe der Lüftungs-Mappen     √

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)   weiter bearbeiten (lesen, Signalwörter markieren, ...)     √

--------------------------------------------------

Do-09.02.23

- Neuer Blockplan für 2023 - 24         √

- Abgabe der Mappe "Lüftungs-Technik" (Abgabe war 15.12.22 !! Es fehlen noch 11 Mappen!)           √

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)  Bearbeitung der Mappen      √

-Einzel-Versorgung 1  (Über-Tisch-Gerät)

 -Einzel-Versorgung 2  (Unter-Tisch-Gerät)

- Gruppen-Versorgung (zB. ein Durchlauferhitzer versorgt drei Zapfstellen (Küche, Bad-Waschtisch + Dusche))

 - Zentral-Versorgung

 

Di-07.02.23   Vertretung

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)  Bearbeiten) der Mappen         √

 

Mo-06.02.23   Vertretung

- Neuer Blockplan für 2023 - 24

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)   Austeilen (und Bearbeiten) der Mappen         √

----------------------------------------------------

Do-19.01.23  (Vertretung)

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)   ???

Di-17.01.23   (Vertretung)    

- Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)   ???

Mo-16.01.23  (Vertretung)

- Neues Thema: Trink-Wasser-Erwärmung (TWW)   ???

------------------------------------------------------

Do-15.12.22

- Nachschreiben der Klassenarbeit       √

- Abgabe der Mappe "Lüftungs-Technik"        √

Di-13.12.22  Kein Unterricht mit Hr. Kolboske wegen der Gesellenprüfung

Mo-12.12.22

- Nachschreiben der Klassenarbeit         √

- Selbstgesteuertes Bearbeiten der Mappe         √

Lüftung  im Badezimmer (ein einziger Raum wird gelüftet):

- Badezimmer-Lüftung-Ventilator

- Badezimmer-Lüftung-Türgitter

-----------------------

Lüftung in allen Räumen (mehrere Räume werden mit ähnlichen Lüftern wie im Bad gelüftet)

- Dezentrale KWL-1

- Dezentrale KWL-2

- Dezentrale KWL-3

-----------------------

Lüftung in allen Räumen (mit einer zentralen Lüftungseinheit):

- Zentrale Kontrollierte Wohnraum-Lüftung (KWL): Ab-Luft, Zu-Luft, Frisch-Luft, Fort-Luft,

-----------------

Die Wärme der verbrauchten Innen-Luft wird (wieder)l verwendet um die angesaugte kalte Luft von draußen zu erwärmen:

- Kreuz-Strom-Wärme-Tauscher 1 (hier wird nur die Wärme getauscht, Problem: Die Luft in den Wohnräumen ist sehr trocken)

-------------------

- Kreuz-Strom-Wärme-Tauscher 2  (hier wird nur die Wärme getauscht, Problem: Die Luft in den Wohnräumen ist sehr trocken)

----------------------

- Kreuz-Strom-Wärme-Tauscher 3  (hier wird nur die Wärme getauscht

------------------------

Die Wärme der verbrauchten Innen-Luft wird (wieder)l verwendet um die angesaugte kalte Luft von draußen zu erwärmen und zusätzlich wird auch noch die Feuchtigkeit aus der verbrauchten Luft an die frische Luft von draußen übertragen.

- Latent-Wärme-Tauscher (hier wird nicht nur die Wärme getauscht, sondern auch die Feuchtigkeit, deshalb ist die Luft in den Wohnräumen nicht zu trocken)

---------------------

Übersichten:

 - klima_KWL_Einführung.pdf  

- klima_einfluesse_auf_das_wohlbefinden.pdf

- klima_geraete_arten_definitionen_einfuehrung.pdf

-------------------------------------------

 Kuehlung_einzelner_Raeume_mono_block_split_geraet.pdf

 Lftungs-Anlagen-allgemein-vor-und-Nachteile.pdf

---------------------------------------------

Do-17.11.Klassenarbeit         √

Di-15.11.

- Vorbereitung auf die KA       √

 Mo-14.11.

- Vorbereitung auf die KA      √

 -------------------------------------------

Do-20.10. Festlegen der Inhalte für die Klassenarbeit am 17.11.

- Probe-Klassenarbeit ausgeteilt und bearbeitet       √ 
- Inhalt der Klassenarbeit:  Themen der Probeklassenarbeit, der "Taupunkt" ,  Ein altes Haus mit Einfach-Verglasung bekommt neue dichte Fenster (Doppel-Verglasung), danach ist die Fensterscheibe nicht mehr die kälteste Oberfläche im Raum, sondern eine Wandfläche, oft die (Außen-) Wand-Ecke (geometrische Wärme-Brücke). Dort kondensiert dann Wasser aus der Luft und es entsteht dann dort Schimmel.   - Lüften im Sommer    ---> Den Keller nur Lüften wenn die Luft draußen kälter ist als drinnen Heizen im Winter      --> Türen zu unbeheitzen Räumen unbedingt schließen - Ende der Themen.

 

 

Di-18.10.

- Probe-Klassenarbeit ausgeteilt und bearbeitet       √  --> Der Lösungsvorschlag ist aktualisiert und vollständig!

- Kontrollierte Wohnraum-Lüftung (KWL): Das Lüften wird nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern es wird mit Ventilatoren erledigt. Die Ventilatoren laufen nur so lange wie es nötig ist. Deshalb nennt man diese Lüftung "Kontrollierte" Lüftung.

- Luft-Zufuhr-Räume, - Abluft-Räume, - Überström-Räume

Mo-17.10.

- Vorbereitung der "SHK-Messe-Präsentation"        √

- Wie kommt es zum "Morgentau"?
- Der "Taupunkt"      (ausgeteilt und bearbeitet) noch nicht besprochen, oder doch? Wie weit?

(1) "Absolute" Luft-Feuchtigkeit ---> In der Luft befinden sich Zum Beispiel: 8 Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft, oder 12 Gramm Wasser pro Kubikmeter ( 12g/m3 )
(2) Wieviel Wasser kann in der Luft sein, wieviel Wasser kann die Luft halten (aufnehmen)? ---> Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft.
(3)  "relative" Luft-Feuchtigkeit ---> Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 50% bedeutet: In der Luft ist halb so viel Wasser wie sie halten kann.

----------------------------------------------

Do-08.09.22

Kein Unterricht wegen der SHK-Messe in Essen

Di-06.09.22

-Strömungs-Geschwindigkeits-Messung u. -Berechnung am Luft-Kanal mit rechteckigen Querschnitt        √
-Volumenstrom-Berechnung am Luft-Kanal mit rechteckigen Querschnitt       √
- Kontrollierte Wohnraum-Lüftung mit Wärme-Rückgewinnung (im Winter) und Kälte-Rückgewinnung (im Sommer)       √

Mo-05.09.22

- Neues Thema:  Lüftung- u. Klima-Technik

-
Lüften im Sommer    ---> Den Keller nur Lüften wenn die Luft draußen kälter ist als drinnen: Lesen    V

- Heizen im Winter 
     --> Türen zu unbeheitzen Räumen unbedingt schließen.  (in dem Text kommt das Wort "suboptimal" vor. Das bedeutet: "Nicht so gut", hier ist die Dämmung der Außenwände gemeint, sie ist nicht so gut): Lesen    V


- Schwitzende Rohre(1) 
  Rohre schwitzen nicht! Das Wasser aus der Luft "kondensiert" an den Rohren.
- Schwitzendes Rohr (2)  
an den Rohren bildet sich "Kondens-Wasser"

- Ein altes Haus mit Einfach-Verglasung bekommt neue dichte Fenster (Doppel-Verglasung), danach ist die Fensterscheibe nicht mehr die kälteste Oberfläche im Raum, sondern eine Wandfläche, oft die (Außen-) Wand-Ecke (geometrische Wärme-Brücke). Dort kondensiert dann Wasser aus der Luft und es entsteht dann dort Schimmel.     V  ( intensiv besprochen)


- Wie kommt es zum "Morgentau"?
- Der "Taupunkt"     V   (ausgeteilt und bearbeitet)

- Luftfeuchtigkeit :
(1) "Absolute" Luft-Feuchtigkeit
(2)  "relative" Luft-Feuchtigkeit

- Raumlufttechnische Anlagen installieren   (ausgeteilt)     V

 ----------------------------------------------------

Do-11.08.22

- Beenden des Themas "Sicherheitstechnische Einrichtungen am Kessel"     √

- Ausblick auf das kommende Jahr und die Gesellenprüfung.      √

- Hinweise zum Vorbereiten auf die Gesellenprüfung, als Beispiel: Regenwasser-Nutzung (freier Auslauf)     √

-------------------------------------------------------------------------------------------
SOMMER-FERIEN

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Do-09.06. Präsenz

Kein Unterricht bei Hr. Kolboske wegen Gesellenprüfung

 

Mi-08.06. Präsenz

 

- Bearbeitung:  -Bearbeitung der Blätter 10 bis 17

 

Mo-06.06. Präsenz   (letzte Schulwoche in diesem Schuljahr)

Pfingst-Montag __> keine Unterricht !!

  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Do-19.05. Präsenz

- Blätter 10 bis 17
- 1/2 Stunde: Vorbereitung zur KA + -Bearbeitung der Blätter 10 bis 17
- 5/6. Stunde: Klassenarbeit

 

 Mi-18.05. Präsenz
- Präsentationen der Badplanung

 Mo-16.05. Präsenz    (vor-letzte Schulwoche in diesem Schuljahr)
Klassenarbeit----> verschoben auf Donnerstag 5/6 Stunde wegen Kollosion mit 2. Klassenabeit am selben Tag
- Sicherheits-Technische-Einrichtungen am Kessel-

- Bis jetzt waren die Blätter 1 bis 9 ausgeteilt    √   
- heute wurden die Blätter 10 bis 17 ausgeteilt    √   

  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Do-28.04. Präsenz
- LF-8-Bad-Projekt     √    

Ankündigung: Klassenarbeit am 16.05.  (geändert!)    √    
Themen:

- Untertisch-Gerät (als offener Speicher): Aufbau und Funktion --> Fragen mit Antworten siehe: 24.03.    √    
- Sicherheitstechnische Einrichtungen am Kessel: 
Membran-Ausdehnungs-Gefäß für Heizung und MAG für Trinkwasser-Warm-Speicher: Wartung (Vor-Druck einstellen, End-Druck herstellen)    √    

 Ende der Themen

 

weiter mit : Sicherheits-Technische-Einrichtungen am Kessel

- Membran-Ausdehnungs-Gefäß (MAG) für Trinkwasser (für Heizung schon besprochen)

- Vergleich (+ Auslegung) MAG-Trinkwasser und MAG-Heizung

- Übersicht (Tabelle) der vorgeschriebenen sicherheits-technischen Einrichtungen am Kessel

- Symbole und Funktion: Füll- u. Entleerungs-Einrichtungen, Temperatur-Anzeige, T-Regler, .......

 

Mi-27.04. Präsenz
- Badprojekt (1 U-Std)     √    

 

Mo-25.04. Präsenz

- Badprojekt (2 U-Std)     √    

 Ankündigung: Klassenarbeit am 16.05.  (geändert!)
Themen:

- Untertisch-Gerät (als offener Speicher): Aufbau und Funktion --> Fragen mit Antworten siehe: 24.03.
- Sicherheitstechnische Einrichtungen am Kessel

 Ende der Themen

 

  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Do-24.03. Präsenz
Ankündigung: Klassenarbeit am 16.05. (geändert!)     √   
Themen:

- Untertisch-Gerät (als offener Speicher): Aufbau und Funktion     √   
- Sicherheitstechnische Einrichtungen am Kessel     √   

 Ende der Themen

 

- weiter mit : Sicherheits-Technische-Einrichtungen am Kessel
- Membran-Ausdehnungs-Gefäß (MAG) für Heizung      √und für Trinkwasser--> noch nicht!
Blätter ausgeteilt: Aufgabenblatt (beidseitig) und Seiten 4 bis 9? (Wartung eines MAG´s)      √    

- Geschlossenes Ausdehnungs-Gefäß: Membran-Ausdehnungs-Gefäß (MAG), Membran-Druck-Gefäß (MDG) (unten im Keller am Kessel)
- Druck-Verhältnisse beim offenen und beim geschlossenem Ausdehnungs-Gefäß      √
- Vorteile des geschlossenem Ausdehnungs-Gefäßes:
     kein Kontakt zur Atmosphäre (zur Außen-Luft), dadurch keine ständige Zufuhr von Sauerstoff      √
     kein Verdunsten von Heizungs-Wasser (es muss seltener Heizungs-Wasser nachgefüllt werden)      √
     höherer Druck im Heizungs-System (vor allem wichtig in den oberen Stockwerken), dadurch dringt weniger Luft durch      √ die Dichtungen ins Heizungs-System ein (Dichtungen sind wasser-dicht, aber nicht gas-dicht).      √
    höherer Druck im Heizungs-System wirkt gegen Kavitations-Korrosion,      √

 

Untertisch-Gerät (als offener Speicher): Fragen mit Antworten:

1          Skizze Nr.1: Zeichnen Sie farbig den Fluss des Wassers ein (lauwarmes Wasser fließt).    

2          Skizze Nr.2: Zeichnen Sie farbig den Fluss des Wassers ein (lauwarmes Wasser fließt).    

3          Skizze Nr. 1: Beide Ventile an der Misch-Armatur sind geschlossen. Das Eckventil ist geöffnet.
            Beschriften Sie die Druckverhältnisse.
            Wo herrscht welcher Druck?             (Versorgungsdruck beträgt 4,5 bar)    
Bis zu den Ventilen herrscht 4,5 bar, dahinter Null bar

4          In einem Einfamilienhaus beträgt der Versorgungsdruck im Hausanschlussraum 5,8 bar.
            Was unternehmen Sie?   

            Es muss ein Drukminderer eingebaut werden falls der Ruhedruck an einer Zapfstelle 5 bar oder mehr beträgt. Diese Vorschrift dient dem Schallschutz.

5          Verträgt die Niederdruck-Armatur weniger Druck als andere Armaturen?    Nein, der Name bedeutet  nicht, dass diese Armatur weniger Druck verträgt, sondern, dass sie extra für drucklose Speicher geeignet ist.

6          Wieviel Druck verträgt der offene Speicher?  Keinen Druck, er muss immer drucklos sein, deshalb darf die Leitung, die vom Speicher weg geht (warmes Wasser) nie abgesperrt sein.  

7          Wozu dient die „Drossel“?  (In der Erklärung darf das Wort „drosseln“ nicht vorkommen). Dieses Bauteil vermindert den Druck sobald Wasser durch fließt. Nu beim Fließen wird der Druck kleiner. Dieses ist eine Schutzmaßnahme für den Speicher.   

8          Bringen Sie die folgenden Begriffe in einen vernünftigen Zusammenhang: „Stau-Druck“ und
            „Verkalkung des Strahlreglers“ Wenn an der Auslauf-Armatur starke Verkalkung auftritt, kann das Ausfließen des Wassers behindert werden. Das Wasser kommt nicht mehr so leicht aus der Armatur heraus. Dann staut sich das Wasser in der Auslauf-Armatur. Dadurch entsteht ein Stau-Druck. Dieser Stau-Druck wirkt bis in den Speicher zurück und kann so groß werden, dass der Speicher Risse bekommt. Deshalb darf in die Auslauf-Armatur niemals ein sonst üblicher Perlator eingebaut werden, sondern ein Strahl-Regler für Niederdruck-Armaturen. Dieser extra Strahlregler sieht von außen aus wie ein Perlator, innen sind aber keine feinen Siebe, sondern große Öffnungen (Löcher). Man hindurch gucken. Am unteren Rand sind Aussparungen, so dass man die Öffnung nicht so einfach mit einem Finger dichhalten kann.

9          Wozu wird das Eckventil oft „missbraucht“?  Zum Einstellen der Durchflussmenge für das Untertisch-Gerät. Missbrauch nenne ich das, weil der Kunde diese Einstellung jederzeit verändern kann. Fachgerecht wird der Volumenstrom durch eine Einsteck-Drossel eingestellt. Dem drucklosen Untertischgerät liegen immer mehrere Einsteck-Drosseln mit unterschiedlichen Druckverlusten bei. Der Monteur muss den nötigen Druck-Verlust ermitteln und dann die richtige Drossel einbauen. 

10        Die Kundin (Bäckerei-Fachverkäuferin) beschwert sich: „Irgendetwas ist kaputt, die Armatur tropft,
            obwohl das Wasser abgedreht ist“! Was antwortet der Fachmann?     Beim Aufheizen des Wassers (im Speicher) dehnt sich das Wasser aus (es wird mehr, es nimmt ein größeres Volumen ein). Dieses Wasser (was jetzt mehr geworden ist) fließt durch den offenen Auslauf tropfenweise durch die Auslauf-Armatur. Die Kundin denkt dann, etwas wäre undicht. Deshalb muss bei der Übergabe die Kundin darüber aufgeklärt werden, dass ein paar Tropfen ganz normal sind.

11        A) Was sind „Bereitschafts-Verluste“? Wärme, die man braucht um einen Wasservorrat warm zu halten nennt man Wärme-Verluste. Verlust nennt man das, weil diese Wärme niemanden zu Gute kommt. Diese Wärme muss aufgebracht werden ohne dass jemand warmes Wasser zapft. Warmes Wasser in enem Speicher kühlt sich immer ab, auch wenn der Speicher sehr gut gedämmt ist. Man das Wasser also immer wieder erwärmen. Wenn das Untertisch-Gerät eine Jahr lang nicht benutzt wird, (ein Jahr lang zapft niemand warmes Wasser) muss sehr viel Wärme aufgebracht werden damit das Wasser immer warm bleibt. Diese Wärme nennt man Bereitschafts-Verluste.

             Bei welcher Art von TW-Erwärmung treten:

  1. B) die wenigsten Bereitschafts-Verluste auf? Beim Durch-Lauf-Erhitzer treten keine Bereitschaftsverlust auf. Hier wird nur geheizt, wenn jemand warmes Wasser zapft. Wenn ein Jahr lang nicht gezapft wird, wird ein Jahr lang nicht geheizt.

 

  1. C) die größten Bereitschafts-Verlust auf?     Beim Speicher, das Wasser im Speicher muss immer wieder erwärmt werden, auch wenn niemand warmes Wasser zapft.

 
 

  1. D) Welche Vorteile haben geringe (kleine) Bereitschaftsverluste für den Kunden? (Mit Begründung)

 

Geld-Ersparnis. Wenn nicht geheizt werden muss, wird kein Brennstoff verbraucht.

 

  1. E) Welche Vorteile haben geringe (kleine) Bereitschaftsverluste für alle Menschen?
                                                                                                                                        (Mit Begründung)

Wenn weniger geheizt wird, wird weniger CO2 erzeugt. Dann wird die Erderwärmung (Klima-Katastrophe) etwas kleiner sein. Etwas weniger Stürme, etwas weniger Stark-Regen-Ereignisse, etwas weniger Anstieg des Meeres-Spiegels.

 

12A     Weshalb spricht man von der „Anomalie“ des Wassers?

 

Alle Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus (werden größer) und ziehen sich beim Abkühlen zusammen (werden kleiner). Dieses Verhalten zeigen die Stoffe in jedem Temperatur-Bereich.

Es gibt eine Ausnahme: Wasser ! Wasser ist bei 4 °C am kleinsten (hat die kleinste Dichte).

 

Wenn man Wasser, das eine Temperatur von 4°C hat erwärmt, dehnt es sich aus, es wird mehr.

 

Wenn man Wasser, das eine Temperatur von 4°C hat abkühlt, dehnt es sich aus, es wird mehr.

 

Diese Verhalten hat nur Wasser, es ist un-normal, diesen Effekt nennt man „Anomalie“ des Wassers.

 

12B     Nennen Sie ein Beispiel aus der Praxis, in dem die Anomalie des Wassers eine wichtige Rolle spielt!
                                                                                                                                              (Mit Begründung)

An der Außen-Zapf-Stelle (Wasser-Hahn im Garten) kann es im Winter leicht zum Rohr-Bruch kommen. Wenn es im Winter friert, dehnt sich das Wasser in der Leitung aus, wird mehr und sprengt das Rohr. Deshalb muss man im Herbst unbedingt die Wasser-Leitung zur Außen-Zapf-Stelle entleeren. Wenn kein Wasser in der Leitung ist, kann kein Wasser gefrieren.

 

Mi-23.03. Präsenz

 - Bearbeitung:

- Offener Speicher als Untertischgerät    √

- weiter mit : Sicherheits-Technische-Einrichtungen am Kessel

- Geschlossenes Ausdehnungs-Gefäß: Membran-Ausdehnungs-Gefäß (MAG), Membran-Druck-Gefäß (MDG) (unten im Keller am Kessel)
- Druck-Verhältnisse beim offenen und beim geschlossenem Ausdehnungs-Gefäß
- Vorteile des geschlossenem Ausdehnungs-Gefäßes:
     kein Kontakt zur Atmosphäre (zur Außen-Luft), dadurch keine ständige Zufuhr von Sauerstoff
     kein Verdunsten von Heizungs-Wasser (es muss seltener Heizungs-Wasser nachgefüllt werden)
     höherer Druck im Heizungs-System (vor allem wichtig in den oberen Stockwerken), dadurch dringt weniger Luft durch die Dichtungen ins Heizungs-System ein (Dichtungen sind wasser-dicht, aber nicht gas-dicht).
    höherer Druck im Heizungs-System wirkt gegen Kavitations-Korrosion,

Mo-21.03. Präsenz

 - Bearbeitung: 
- Formeln umstellen   √

- Offener Speicher als Untertischgerät   √

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Do-03.03.22. Präsenz 

- Bearbeitung: Sicherheits-Technische-Einrichtungen am Kessel
- Offenes Ausdehnungsgefäß  Strangschema    (ganz oben, oberhalb der höchsten Heizkörper)   √
- Sauerstoff im Wasser   √
- Schlamm-Bildung (Korroisions-Produkte) (beim alten Kessel (mit dicken Blechen) kein Problem
- Bei der modernen Heiz-Therme ist die Korrosion ein sehr großes Problem (sehr dünne Bleche bei denen sehr schnell Löcher durch Korrosion entstehen).   √
- Dichtungen sind wasser-dicht, aber nicht gas-dicht, deshalb kommt ständig Sauerstoff ins Heizungs-System   √

- Kavitations-Korrosion: Erosions-Korrosion --> Erosion: Abtragung, Rausschlagen von Metallteilchen aus dem Metall von Pumpen oder Rohrleitungen, entsteht durch Wasser-Dampf-Blasen-Bildung (Kavitation) durch hohe Strömungs-Geschwindigkeiten in Pumpen oder an Bögen (stärker noch an Winkeln und Abrisskanten) von Rohrleitungen. Je schneller das Wasser fließt, deso geringer ist der Druck (statische Druck).     √
- keine Blätter ausgeteilt ??

 

 Mi-02.03.22. Präsenz 

- Klassengespräch: Krieg in Europa

- Bearbeitung: Sicherheits-Technische-Einrichtungen am Kessel

 

Mo-28.02.22. Präsenz 

- Kein Unterricht mit Hr. Kolboske !!!! (Rosenmontag)

 --------------------------------------------------------------------------

Do-10.02.22. Präsenz 

- Kein Unterricht mit Hr. Kolboske !!!!

- Nachschreiben der KA "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation"

 - Was fehlt noch beim "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen"?

 - Keine Mappe ausgeteilt  !!!

- Einteilung der Schutz-Armaturen nach Druck-Verhältnissen

Mi-09.02.22. Präsenz 
Kein Unterricht mit Hr. Kolboske

- Nachschreiben der KA "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation"

 - Keine Mappe ausgeteilt

-  - Rohrtrenner

- Was fehlt noch beim "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen"?

Mo-07.02.22. Präsenz 

- Erinnerung: Nachschreiben der KA "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation"

 - Formeln umstellen

- Rücksaugen: Oberes Stockwerk: Badewanne mit Duschkopf unterhalb der Wasseroberfläche, Armatur geöffnet
-                     Unteres Stockwerk: Auslaufarmatur geöffnet
-                     Strangabsperrung im Keller geschlossen oder Versorgungsdruckabfall wegen Rohrbruch oder Wartungsarbeiten des Wasserversorgers    √

Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     ---->     Freier Auslauf         √

Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     ----> schutz_armaturen_zum_belueften      √

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Do-20.01.22. Präsenz 

 - Vor der Klassenarbeit: Probleme beim längeren Entleeren von Rohrleitungen.   √

- Klassenarbeit: "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation"    √

Mi-19.01.22. Präsenz

 - Strangschema "A" "modernisieren"???

- Wiederholung zur Klassenarbeit:   √
- Fragen-Sammlung   √
- Übungsaufgaben zum Berechnen der Wärme-Dehnung
- Erklärung der Längendehnung

 

Mo-17.01.22. Präsenz

- Wiederholung zur Klassenarbeit:
- Fragen-Sammlung
- Übungsaufgaben zum Berechnen der Wärme-Dehnung
- Erklärung der Längendehnung


---------------------------------------------------------------------------

Do-16.12. Präsenz

 

 

Mi-15.12. Präsenz

Ankündiung Klassenarbeit am  20.01.22
Themen der Klassenarbeit:

- Inbetriebnahme alle Installationen  (große Tabelle) Nur Trinkwasser!

- Dichtheits- und Belastungs-Prüfung (Tabelle)   

- Dichtheits- und Belastungs-Prüfung (Mind-Map)  

- Spülen    (Mind-Map)     

- Kartei-Karten bearbeiten (Spülen)         

- Übergabe an den Kunden  (Mind-Map)     

- Längenänderung berechnen .  Erläuterung des "Ausdehnungs-Koeffizienten Alfa!   

- Vergleich von Grad Celsius- und Kelvin-Skala      

- Übungsaufgaben vo 28.04.

Ende der Themen für die Klassenarbeit

 

Mo-13.12. Präsenz

- selbstgesteuertes Bearbeiten der Aufgaben-Mappe   - Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation   √

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 18.11. Präsenz

-  Lineare Funktionen (Geraden), Exponentielle Funktionen (Parabeln)    √  wg. Corona--> Exponentielle Entwicklung der Infelktions-Zahlen

 - Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern   (6 Seiten Text bearbeiten zB. Unterstreichen, Markieren,..)<--- Wiederholung vom 09.09. und vom 28.04.      Inhalt besprechen....    √

 - Besprechung "Von der T-Stück-Installation bis zur Ringleitung"    √

 15.11. Präsenz

 - Hefter ausgeteilt:  - Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation  Beginn mit der Bearbeitung    √

  ---------------------------------------------------------------------------------------------

Themenspeicher:

- Flex-Schläuche (Panzer-Schläuche) Hygiene- und Schadens-Problematik ---> Haus-Technik-Dialog   +  Institut für Schadenverhütung.....   +   haustechnikdialog   

- Fortbildungs-Verpflichtung für Anlagen-Mechaniker-SHK:   Newsletter von "Haus-Technik-Dialog" 

         

--------------------------------------------------------------------------

07.10. Präsenz

 - Einladung zur Klassensprecher-Versammlung 11:50 Uhr in der Pausenhalle     √

- - Übungsaufgaben vo 28.04.       √

 

06.10. Präsenz

- Vergleich von Grad Celsius- und Kelvin-Skala       √

- - Übungsaufgaben vo 28.04.       √

 

04.10. Präsenz (ohne DQ-ler)

 - Wiederholung       √

- Längenänderung berechnen Einführung vom 28.04.  Erläuterung des "Ausdehnungs-Koeffizienten Alfa!    √

- Vergleich von Grad Celsius- und Kelvin-Skala       √

- Übungsaufgaben vo 28.04.

 

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

09.09. Präsenz

- Spülen    (Mind-Map)      √

- Kartei-Karten bearbeiten (Spülen)          √

- Übergabe an den Kunden  (Mind-Map)      √

 - Kartei-Karten bearbeiten (Übergabe an den Kunden)      √

 - Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern   (6 Seiten Text bearbeiten zB. Unterstreichen, Markieren,..)<--- Wiederholung vom 28.04.       √

 

08.09. Präsenz

- Inbetriebnahme alle Installationen  (große Tabelle)  √

- Dichtheits- und Belastungs-Prüfung (Tabelle)  

- Dichtheits- und Belastungs-Prüfung (Mind-Map) 

- Kartei-Karten bearbeiten (Dichtheits-u. Belastungs-Prüfung)   √

 

06.09. Präsenz (Montags ohne DQ-ler)

 

- Alle haben einen Hefter bekommen √  (3 Blätter:

- Wiederholung: Inbetriebnahme (alle) √

 

-------------------------------------------------------------------

29.06.21 (ausgefallen)

 

- 08.06.

- Inbetriebnahme alle Installationen

- Trink-Wasser-Installaiton Zeichnung "A" (aus Mappe "Inbetriebnahme einer TW-Inst." auf A3 vergrößern und Legende erstellen
- alle Schüler haben einen Schnellhefter bekommen

 

 Themen-Speicher:


 

-----------------------------------------------------------------

 

Lernfeld 2:   Herstellen und Prüfen einer Press-Verbindung

 

27.04.

- Abkürzungen (Tabelle)

- Video mit Wasser-Pumpe zur Dichtheits-Prüfung

- Vergleich: Grad-Celsius-Skala und Kelvin-Skala

 - Längenänderungen in der Installations-Technik

- Die fachgerechte Kupfer-Rohr-Installation"  (nur Info, dass es diese Datei gibt)

28.04.

- Längenänderung berechnen Einführung

- Übungsaufgaben

 
- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern   (6 Seiten Text bearbeiten zB. Unterstreichen, Markieren,..)


- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern -1   Audio: Von Hr. Kolboske vortragen lassen

 - Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern -2   Audio: Von Hr. Kolboske vortragen lassen

- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohner -3   Audio: Von Hr. Kolboske vortragen lassen

 - 17.05. bis 21.05.

 - Vergleich von Rück-Fluss-Verhinderer und Gas-Strömungs-Wächter Auf DIN-4-Blatt zeichnen (besprochen)

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  ---->   Lernfeld 4: Wartung und Inspektion: - Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes

Klassenarbeit am Mittwoch den 24.03.21 um 07:30 Uhr Mappen abgeben!

Themen: Probeklassenarbeit <--- anklicken

Lösungen: <---- anklicken

Lösungen: <--- anklicken

Lösung Trenn-Transformator: <--- anklicken
Lösung Trenn-Transformator: <--- anklicken und anhören

 

Seite 7 (Einführung))<--- anklicken, lesen und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen) !

Seite 7 <--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!

 

Seite 8 bis 13 (Gefahren des elektr. Stromes (Einführung))<--- anklicken, lesen und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen) !

 Seite 8 bis 13 (Gefahren des elektr. Stromes (Einführung))<--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!

 

- Prüfen mit einem Phasenprüfer, Symbole: seite 4 alle ohne RCD, Seite 5: P,PEN, Neutral-Leiter und Erdung, Seite 9 die Tabelle, seite 13 Aufgabe 1, 2,

 - seite 18 bis 21, RCD (Fi)- Adapter ausführlich besprochen (alte Hausinstallation mit TN-C-Netz)

  Seite 7 (Einführung) und 31 bis 34 (Schutzklassen u. zusätzlicher Schutz)


 Seite 31 bis 34 (Schutz-Klassen) <--- anklicken und bearbeiten (Signalwörter markieren oder unterstreichen)!

 Seite 31 bis 34 (Schutz-Klassen) <--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!

 

- Mappe Seite 34 bis 38 (Schutz im Bad)
- Seite 38A bis 38F (Schutz-Potential-Ausgleich) <-- anklicken und bearbeiten (Signalwörter markieren oder unterstreichen)!
-  Seite 38A bis 38F (Schutz-Potential-Ausgleich) <--- anklicken und anhören

 

 

Seite 1 bis 3 (39 bis 41) (Das Wasser-Model) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)!

Seite 1 bis 3 (39 bis 41) <-- anklicken und anhören

 

Seite 1 bis 4 (43 bis 45) (Reihen-Schaltung) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)!

Seite 1 bis 4 (43 bis 45) (Reihenschaltung)<-- anklicken und anhören

 

Seite 5 bis 10 (45 bis 51) (Parallel-Schaltung) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)

Seite 5 bis 10) (45 bis 51) (Paralle-Schaltung)<-- anklicken und anhören

 

 

 Elektrische Leistung und Arbeit

Elektrische Leistung und Arbeit<-- anklicken und anhören 

 

Fragen-zu-Schutzbereichen-und-Potentialausgleich.pdf

Loeser-Fragen-_zu-Schutzbereichen-und-Potentialausgleich.pdf