VT-2B (212)
Di-20.06.23 Kein Unterricht mit Hr. Kolboske
Mo-19.06.23
Wunsch-Thema (letzer Unterricht mit Herrn Kolboske)
------------------------------------------------------
Di-30.05.23 kein Unterricht (Ferientag)
Mo-29.05.23 kein Unterricht (Pfingstmontag)
---------------------------------------------------------------------
Di-09.05.23 Badprojekt (Weiterarbeit am Badprojekt)
Mo-08.05.23 Badprojekt (Weiterarbeit am Badprojekt) (kein Unterricht mit Hr. Kolboske)
------------------------------------------------------------------------------
Di-18.04.23 letzter gemeinsamer Unterricht zu dem Thema "Schutz des TW vor Rückfließen" wir sehen uns noch einmal für 2 Stunden im Juni
- Nachschreiben der Klassenarbeit "Schutz des TW vor Rückfließen"
Abgabe der Mappe "Schutz des TW vor Rückfließen"
Mo-17.04.23
- Nachschreiben der Klassenarbeit "Schutz des TW vor Rückfließen" 2 Personen schreiben nach; 4 Personen ohne Entschuldigung schreiben nicht nach ---> Note 6;
Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen (Mappe weiter bearbeiten)
------------------------------------------------------
Di-14.03.23
Klassenarbeit "Schutz des TW vor Rückfließen" Es fehlen 6 Personen, Nachschreiben am Mo 17.04. √
Mo-13.03.23
- Vorbereiten der Klassenarbeit "Schutz des TW vor Rückfließen" (austeilen der Probe-KA) √
------------------------------------------------------
Di-21.02.23 10 Schüler anwesend
Zusammenstellen der Klassenarbeit am 14.03.23:
- Rückfluss-Verhinderer (Vergleich mit Gas-Strömungs-Wächter) √
- Prüfen eines Rückfluss-Verhinderers (RV) √
- Prüfen des Belüfters und des RV an einer Aussen-Zapf-Stelle √
- Prüfen eines freien Auslaufs mit Umsteller √
- Unterschied zwischen Rück-Saugen und Rück-Drücken √
- Heber-Prinzip √
- Rücksaugen-Prinzip √
- - Armaturen zum Belüften: Rohr-Unterbrecher + Rohrbelüfter √
- - Flüssigkeits-Kategorie (Gefährdungs-Klassen) √
- Unterschied von Sammel-Sicherung und Einzel-Sicherung √
Ende der Themen
Mo-20.02.23
Rosenmontag (kein Unterricht)
------------------------------------------------------
Di-31.01.23 (Keine Vertretung, diese Stunden sind ausgefallen)
Klassenarbeit "Schutz des TW vor Rückfließen" entfällt, verschoben auf 13.03.
Üben mit Karteikarten: Zu Zweit bearbeiten, Einer fragt, der Andere antwortet.
1 „TW-Schutz Einführung“
2 „Rückfließen und Rückdrücken“
3„Rückfluss-Verhinderer“
4 „Armaturen zum Belüften“
5 „Einzel- und Sammelsicherung“
Mo-30.01.23 (Vertretung) Selbstlernphase, an diesem Thema weiter gearbeitet!
- Neuer Blockplan für 2023 - 24
Vorbereitung auf die Klassenarbeit
------------------------------------------------------
Di-10.01.23 (Vertretung) Selbstlernphase, an diesem Thema weiter gearbeitet!
Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen (Mappe weiter bearbeiten)
Mo-09.01.23 (Vertretung) Kein Thema von dieser Webseite gemacht
Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen (Mappe weiter bearbeiten)
------------------------------------------------------
Di-06.12.22
- Prüfen eines Rückfluss-Verhinderers (RV) √
- Prüfen des Belüfters und des RV an einer Aussen-Zapf-Stelle √
- Prüfen eines freien Auslaufs mit Umsteller √
- Selbstgesteuertes Bearbeiten der Mappen √
- Unterschied von Sammel-Sicherung und Einzel-Sicherung
Hinweis auf gute Webseite: https://www.sbz-online.de/sanitaer/neues-regelwerk-teil-2-schutz-des-trinkwassers
Mo-05.12.22 Kein Unterricht wegen der Gesellenprüfung
------------------------------------------------------
Di-08.11.22
Zusammenstellen der Klassenarbeit am 10.01.23:
- Rückfluss-Verhinderer (Vergleich mit Gas-Strömungs-Wächter) √
- Unterschied zwischen Rück-Saugen und Rück-Drücken √
- Heber-Prinzip √
- Rücksaugen-Prinzip √
- Freier Auslauf √
- - Armaturen zum Belüften: Rohr-Unterbrecher + Rohrbelüfter √
- - Flüssigkeits-Kategorie (Gefährdungs-Klassen) √
Ende der Themen
Mo-07.11.22 keine Unterricht mit Hr. Kolboske wegen der Gesellenprüfung
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Di-27.09.
- Rückfluss-Verhinderer (Vergleich mit Gas-Strömungs-Wächter) √
Mo-26.09.
- Selbstgesteuertes Bearbeiten der Aufgaben √
Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen:
- Rück-Saugen, Rück-Drücken V
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Di-30.08.
Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen:
- Mappen ausgeteilt V
- Wer sich unerlaubt aus dem Unterricht entfernt wird auf der Stelle zum Klassenlehrer geschickt V
Mo-29.08.22
Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen V
--------------------------------------------------------------------------------
Sommer-Ferien
-------------------------------------------------------------------------------------
Fr-24.06.22 präsenz
- Schule ohne Rassismus
- Zeugnisausgabe
Mo-20.06.22 präsenz
- Berufsschulkarten
- Rückgabe Mappen "Elektro-Technik"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr-03.06.22 präsenz
- Nachschreiben "Schutz vor Korrosion"
- Es fehlen noch jede Menge Mappen "Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes" !!
Klassenfoto !!
- Texte bearbeiten und Fragen schriftlich beantworten: Seite 1 bis 11 + Fragensammlung V
Mo-30.05.22 präsenz - vorletzte Schulwoche
- Nachschreiben "Schutz vor Korrosion" (4 Personen): heute oder Freitag
- Berufsschulkarten einsammeln V
- Fragensammlung "Korrosion" (Dienstag 10.05.) Seite 1 bis 11 + Fragensammlung weiter bearbeiten. V
- Erosions-Korrosion durch Kavitation (an Leitungen und im Pumpengehäuse): --> Erosion: Abtragung, Rausschlagen von Metallteilchen aus dem Metall von Pumpen oder Rohrleitungen, entsteht durch Wasser-Dampf-Blasen-Bildung (Kavitation) durch hohe Strömungs-Geschwindigkeiten in Pumpen oder an Bögen (stärker noch an Winkeln und Abrisskanten) von Rohrleitungen. Je schneller das Wasser fließt, deso geringer ist der Druck (statische Druck). Ähnlich: Je höher wir im Gebirge (oben) sind, desto niedriger ist die Siede-Temperatur des Wassers. Dann kocht das Wasser schon unter 100°C (zB. bei 80°C). V
- Das Prinzip der größt möglichen Unordnung. V
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr-13.05.22 präsenz
- Klassenarbeit: Schutz vor Korrosion √
Mo-09.05.22 präsenz
- Berufsschulkarten einsammeln
- Morgen (Dienstag 1/2. Stunde): Aufgabe in Stillarbeit: Fragensammlung "Korrosion"
- Welche Blätter der Mappe "Schutz vor Korrosion" wurden schon ausgeteilt?
- Festlegen der Klassenarbeitsthemen für Freitag:
- Halb-Element ok
- Dynamisches Gleichgewicht ok
- Galvanisches-Element ok
Opfer-Anoden: Ein (unedleres) Metall wird geopfert (es löst sich auf) um ein anderes Metall (edler) vor Korrosion zu schützen. Das edlere Metall wird durch die vielen Elektronen (die vom unedleren kommen) geschützt. ok
- Fremd-Strom-Anode: (so ähnlich wie bei der Opfer-Andode) aber hier kommen die schützenden Elektronen "aus der Steckdose". ok
- Auch Erd-Tanks und Erd-Leitungen (aus Stahl) werden durch Opfer-Anoden geschützt. Das" Isolierstück" im Hausanschlussraum verhindert, dass kleine Ströme (Kriech-Ströme) aus dem Haus heraus fließen und den Korrosion-Schutz der Metall-Leitungen (außerhalb des Hauses) stören. ok
Opfer-Anoden: Ein (unedleres) Metall wird geopfert (es löst sich auf) um ein anderes Metall (edler) vor Korrosion zu schützen. Das edlere Metall wird durch die vielen Elektronen (die vom unedleren kommen) geschützt. ok
- Fremd-Strom-Anode: (so ähnlich wie bei der Opfer-Andode) aber hier kommen die schützenden Elektronen "aus der Steckdose". ok
- Auch Erd-Tanks und Erd-Leitungen (aus Stahl) werden durch Opfer-Anoden geschützt. ok
- Temperatur-Konstanz (beim Zapfen von Wasser entspricht die Wasser-Temperatur am Anfang der Raum-Temperaur, sie wird dann niedriger (kühler) und bleibt dann irgendwann konstant, dann ist das gesamte Wasservolumen der Rohrleitung ausgetausch, das abgestandene Wasser ist raus aus der Leitung. Das Wasser darf höchstens 3 Tage in der Leitung still stehen, dann muss es raus.)
- Lochfraß: Ein Stahlrohr korrodiert (rostet). An einer Stelle korrodiert es nur wenig, dort liegt ein Sandkorn. An der Stelle, wo das Sandkorn liegt kommt der Sauerstoff nur schlecht hin. Der Sauerstoff ist im Wasser und verbindet sich mit dem Eisen und dem Wasser zu Rost. Der entstehende Rost ist edler als das blanke Metall. Dort wo das Sandkorn liegt ist das nackte unedle Metall, es löst sich sehr schnell im Wasser, es entsteht ein Loch. Ein und dasselbe Bauteil aus Eisen, hat eine Stelle die unedler ist als der Rest.
Ende der Themen für die Klassenarbeit
---> Kupferkurs Seite 76 ok
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr-08.04.22 präsenz
- Schutz vor Korrosion
- Ankündigung: Klassenarbeit am Fr 13.05.22 √-
Opfer-Anoden: Ein (unedleres) Metall wird geopfert (es löst sich auf) um ein anderes Metall (edler) vor Korrosion zu schützen. Das edlere Metall wird durch die vielen Elektronen (die vom unedleren kommen) geschützt.
- Fremd-Strom-Anode: (so ähnlich wie bei der Opfer-Andode) aber hier kommen die schützenden Elektronen "aus der Steckdose".
- Auch Erd-Tanks und Erd-Leitungen (aus Stahl) werden durch Opfer-Anoden geschützt. √
- Temperatur-Konstanz √ (beim Zapfen von Wasser entspricht die Wasser-Temperatur am Anfang der Raum-Temperaur, sie wird dann niedriger (kühler) und bleibt dann irgendwann konstant, dann ist das gesamte Wasservolumen der Rohrleitung ausgetausch, das abgestandene Wasser ist raus aus der Leitung. Das Wasser darf höchstens 3 Tage in der Leitung still stehen, dann muss es raus.)
- Lochfraß: Ein Stahlrohr korrodiert (rostet). An einer Stelle korrodiert es nur wenig, dort liegt ein Sandkorn. An der Stelle, wo das Sandkorn liegt kommt der Sauerstoff nur schlecht hin. Der Sauerstoff ist im Wasser und verbindet sich mit dem Eisen und dem Wasser zu Rost. Der entstehende Rost ist edler als das blanke Metall. Dort wo das Sandkorn liegt ist das nackte unedle Metall, es löst sich sehr schnell im Wasser, es entsteht ein Loch. Ein und dasselbe Bauteil aus Eisen, hat eine Stelle die unedler ist als der Rest.
- 3-Phasen-System (an die Tafel gezeichnet) bei Luf-Polstern
Mo-04.04.22 präsenz
- Berufsschulkarten einsammeln
- Schutz vor Korrosion
Opfer-Anoden: Ein (unedleres) Metall wird geopfert (es löst sich auf) um ein anderes Metall (edler) vor Korrosion zu schützen. Das edlere Metall wird durch die vielen Elektronen (die vom unedleren kommen) geschützt. √
- Fremd-Strom-Anode: (so ähnlich wie bei der Opfer-Andode) aber hier kommen die schützenden Elektronen "aus der Steckdose". √
- Auch Erd-Tanks und Erd-Leitungen (aus Stahl) werden durch Opfer-Anoden geschützt. √
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr-18.03.22 präsenz
- Nachschreiben Klassenarbeit
- Schutz vor Korrosion
- Halb-Element √
- Dynamisches Gleichgewicht √
- Galvanisches-Element √
Mo-14.03.22 präsenz
- Abgabe der Mappen "Elektrotechnik" (Ausgabe war am 01.10.21 (vor knapp 5 Monaten) √
- Berufsschulkarten einsammeln √
- Nachschreiben Klassenarbeit (3 Personen)--> heute oder Freitag den 18.03. √
- Stammdaten überprüfen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr-25.02.22 präsenz
- Kein Unterricht wg bew. Ferientag
Mo-21.02.22 präsenz
- kein Unterricht bei Hr. Kolboske
- Nachschreiben Klassenarbeit
- Stammdaten überprüfen
- Einsammeln der Berufsschulkarten
- Abgabe der Mappen am Mo 14.03.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr-03.02.22 präsenz
- Nachschreiben Klassenarbeit
- Stammdaten überprüfen
- Einverständnis-Erklärungen √
- Anmeldung bei "Office 365" (Teams)
- Ankündigung: Abgabe der Mappen "Elektrotechnik" am 25.02.22 √
- Potential-Ausgleich √
Di-01.02.22 präsenz (Vetretung)
- Schutz vor den Gefahren √
- Wiederholung: Spg-Versorgung am Fahrrad √
- Vögel auf der Strom-Leitung √
- Schutz-Arten 1 bis 3 + zusätzlicher Schutz √
- Einverständnis-Erklärungen ausfüllen (nur die, die noch fehlen) √
Mo-31.01.22 präsenz
- Klassenarbeit nachschreiben (4 Personen)---> Auf Freitag verlegt! √
- Einverständnis-Erklärungen ausfüllen (nur die, die noch fehlen) √
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
14.01.22 präsenz
Klassenarbeit √
10.01.22 präsenz
Wiederholung zur Klassenarbeit am Freitag 14.01.22:
Themen:
- Tabelle physikalische Größen im Wasser-Kreis (bearbeitet) √
Das Wassermodel (B) nur bis Seite 2
- Tabelle physikalische Größen im Eelektro-Kreis √
- Phasenprüfer (Verwendung bei der Arbeit verboten) √
- Duspol (sicherer Prüfer (auch Messgerät) Beispiel √
- Prüfen / Messen √
- Quer-Lüften √
-Heizungs-Technik (zwischen Heizkörper und Tisch muss ein Abstand von ca. 10 cm bleiben) √
- Hefter Seite 18 bis 21: "Alte Hausinstallation mit TN-C-Netz" √
- Spannungs-Messung √
- Strom-Messung √
Ende der Themen für die Klassenarbeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Fr 10.12.21 präsenz:
Kein gemeinsamer Unterricht weil Hr. Kolboske in der Innung zur Gesellenprüfung ist
Do 09.12.21 präsenz:
- Ankündigung: Klassenarbeit am Fr 14.01.22:
Themen:
- Tabelle physikalische Größen im Wasser-Kreis (bearbeitet) √
Das Wassermodel (B) nur bis Seite 2
- Tabelle physikalische Größen im Eelektro-Kreis √
- Phasenprüfer (Verwendung bei der Arbeit verboten) √
- Duspol (sicherer Prüfer (auch Messgerät) Beispiel √
- Prüfen / Messen √
- Quer-Lüften √
-Heizungs-Technik (zwischen Heizkörper und Tisch muss ein Abstand von ca. 10 cm bleiben) √
- Hefter Seite 18 bis 21: "Alte Hausinstallation mit TN-C-Netz" √
- Spannungs-Messung √
- Strom-Messung √
Ende der Themen für die Klassenarbeit
Wiederholung:
- Hefter Seite 18 bis 21: "Alte Hausinstallation mit TN-C-Netz" √
- Haupt-Potential-Ausgleichs-Schiene √
- Stab- oder Kreuz-Erder, Fundament-Erder mit Stahlband √
- Bau-Strom-Verteiler mit Kreuz-Erder auf dem Schulhof besichtigt √
- Band-Schelle für guten Kontakt von der Erdungs-Leitung mit dem Metall-Rohr √
- Schuko-Stecker √
- Erdungs-Anschluss an Stahlschrank √
- Spannungs-Messung
- Strom-Messung
- Neu: Hefter Seite 31 bis 34: "Schutz-Klassen und zusätzlicher Schutz" (nur Schutzklasse I (Erdung) besprochen √
Mo 06.12.21 präsenz:
kein Unterricht wegen theoretischer Gesellenprüfung
-----------------------------------------------------------------------------------------
Fr 12.11.21 präsenz:
- Stamdaten einpflegen
- Hefter Seite 18 bis 21: "Alte Hausinstallation mit TN-C-Netz" √
- Spannungs-Messung √
- Strom-Messung √
- Weiterarbeit: "Elektrotechnik" √
Mo 08.11.21 präsenz:
- Phasenprüfer (Verwendung bei der Arbeit verboten) √
- Duspol (sicherer Prüfer (auch Messgerät) Beispiel √
- Prüfen / Messen √
- Quer-Lüften √
-Heizungs-Technik (zwischen Heizkörper und Tisch muss ein Abstand von ca. 10 cm bleiben) √
- Weiterarbeit: "Elektrotechnik" √
------------------------------------------------------------------------------------
Di 28.09.21 präsenz:
- Neue Klassenzusammensetzung!!!!
- Klassensprecher-Wahl √
Wiederholung:
Das Wassermodel (B) √
- Tabelle physikalische Größen im Eelektro-Kreis √
- - ET1B: Vom Wassermodell zum elektrischen Stromkrein √
- Das Wassermodel (A) √
- Tabelle physikalische Größen im Wasser-Kreis (bearbeitet) √
- ET1B: Vom Wassermodell zum elektrischen Stromkreis (10 Seiten) weiter bearbeitet, die ersten sind schon fertig √
Mi 29.09.21 präsenz:
Do 30.09.21 präsenz:
-
Fr 01.10.21 präsenz:
- - Hefter: "Elektrotechnik" austeilen V
-Einladung SV V
- Corona-Test V
- Weiterarbeit an folgenden Aufgaben: "Elektrotechnik" V
- Erläuterung "Elektrotechnik" Spannungsversorgung am Fahrrad, Motorrad, Auto und öffentliche Stromversorgung V
- Stamm-Daten pflegen
---------------------------------------
Fr 03.09.21 präsenz:
- Wer macht Doppel-Quali ? V
Das Wassermodel (B)
- Tabelle physikalische Größen im Eelektro-Kreis √
- - ET1B: Vom Wassermodell zum elektrischen Stromkrein √
- ET1B: Vom Wassermodell zum elektrischen Stromkreis (10 Seiten) ausgeteilt √
- Schnellhefter ausgeteilt
Do 02.09.21 präsenz:
- Das Wassermodel (A) √
- Tabelle physikalische Größen im Wasser-Kreis (bearbeitet) √
Mi 01.09.21 präsenz:
Di 31.08.21 präsenz:
Mo 30.08.21 präsenz:
- Begrüßung √
- Corona-Regeln: In allen Räumen Masken-Pflicht, draußen nicht. √
- Sitzplan √
- Corona-Test √
- Pausen-Zeiten <--- anklicken (Link) √
- Stundenplan + Lehrer und Fächer √
- In welchen Wochen haben wir Unterricht --> Block-Plan <--- anklicken (Link) √
- Text schreiben (wichtig, dass es heute gemacht wird)--> Thema: "Mein erster Arbeitstag" √
--> Sprach-Förder-Klassen "G" + "H" √
- Mathe-Test (anonym) ---> QR-Code √ (Quick Response, „schnelle Antwor")
- Doppel-Quali: "Nebenbei" die Fachhochschul-Reife machen: Voraussetzung: FOR --> Um 12:00 Uhr ins "Feststoff-Labor" √
- DQ-Klasse: VT-1A" √
- Stamm-Daten überprüfen √
- Mathe-Test (anonym) √
- Gelände zeigen (Versammlungs-Platz bei Feuer) √
- Nutzungs-Ordung-IT (PCs, Laptops, Tabletts,..),
- Schulordnung √
- Wie kommen die Noten zu stande ? √
- Wie entschuldige ich mein Fehlen vom Unterricht?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elektro-Technik: Reihenfolge:
- Seite 4: Symbole: Benennung (deutsch und englisch) erläutern
- Seite 5: Symbole: Benennung (deutsch und englisch) erläutern
- Seite 6: Symbole: Benennung (deutsch und englisch) erläutern
- Seite 8 bis 13 (Gefahren des elektr. Stromes (Einführung))<--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!
- Seite 9 die Tabelle (Vergleich von öffentlicher Stromversorgung und Fahrrad) erläutern
- Seite 13 Aufgabe: Lösungen besprechen
- Seite 14 „Arbeits-Schutz“ besprechen
- Seite 22 Arbeitsplan „Trennen einer durchgehend metallischen Leitung“ |
- Seite 31 bis 34 (Schutz-Klassen) <--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!
- Schutz-Trennung (mit Tafelbild)
- Seite 23 : „Schutz-Trennung“
- Seite 25 Übersicht „ Spannungs-, Strom- und Widerstands-Messung“
- Seite 26 bis 30 Arbeitspläne für das Messen:
Spannung
Strom
Widerstand
Prüfen einer Schmelz-Sicherung
Überprüfen des Schutz-Leiter-Anschlusses (Erdung) eines metallischen Gehäuses
- Mappe Seite 35 bis 39 (Schutz im Bad)
- Seite 34A bis 38 (Schutz-Potential-Ausgleich) <-- anklicken und bearbeiten (Signalwörter markieren oder unterstreichen)!
- Seite 38A bis 38 (Schutz-Potential-Ausgleich) <--- anklicken und anhören
Seite 1 bis 3 (39 bis 41) (Das Wasser-Model) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)!
Seite 1 bis 3 (39 bis 41) <-- anklicken und anhören
Seite 1 bis 4 (43 bis 45) (Reihenschaltung)<-- anklicken und anhören
Seite 5 bis 10) (45 bis 51) (Paralle-Schaltung)<-- anklicken und anhören
Elektrische Leistung und Arbeit
Elektrische Leistung und Arbeit<-- anklicken und anhören
Fragen-zu-Schutzbereichen-und-Potentialausgleich.pdf
Loeser-Fragen-_zu-Schutzbereichen-und-Potentialausgleich.pdf
...