• 1_kg_1_liter.jpg
  • frschwasserstation.jpg
  • Gas-Therme.jpg
  • Noch-mehr-Denhung-durch-noch-mehr-Erwmung--.jpg
  • solar-mit-puffer.jpg
  • solar.jpg
  • tww-speicher.jpg
  • warmes-wasser-kaltes-wasser.jpg
  • wasser-mangel-sicherung.jpg

VT-3B     (202)

 

 

 

Mo-05.06.23 Notenbesprechung Letzter Unterrichtstag mit Hr. Kolboske

--------------------------------------------------

Di-16.05.23 kein Unterricht mit Hr. Kolboske

Mo-15.05.23
Klassenarbeit (09:20 Uhr) + Abgabe der Mappe "Lüftung"

--------------------------------------------------

Di-25.04.23   Vertretung  (kein Unterricht bei Hr. Kolboske)

 

Mo-24.04.23

Vorbereiten der Klassenarbeit am Mo 15.05.
- - Probe-Klassenarbeit               √ 

--------------------------------------------------

Di-21.03.23

Festlegen der Themen für die Klassenarbeit am Mo 15.05.

- Probe-Klassenarbeit               √ 

Folgende Themen werden in der KA vorkommen:

- Luftwechselrate          √ 

- Lüftungsgeräte mit Wärme-Rückgewinnung          √ 

- Zu-Luft-Räume, Ab-Luft-Räume, Überström-Räume          √ 

 - Mollier-Diagramm          √ 

Mo-20.03.23 Kein Unterricht (Pädagogischer Tag)

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di-28.02.23

-------------------------------------------

 Kuehlung_einzelner_Raeume_mono_block_split_geraet.pdf

 Lftungs-Anlagen-allgemein-vor-und-Nachteile.pdf

---------------------------------------------

- Weiter Bearbeiten der Mappe "Lüftungs-Technik"    

Mo-27.02.23

- Das erste Mal gemeinsamer Unterricht in diesem Jahr

Die Wärme der verbrauchten Innen-Luft wird (wieder)l verwendet um die angesaugte kalte Luft von draußen zu erwärmen:

- Kreuz-Strom-Wärme-Tauscher 1 (hier wird nur die Wärme getauscht, Problem: Die Luft in den Wohnräumen ist sehr trocken)

-------------------

- Kreuz-Strom-Wärme-Tauscher 2  (hier wird nur die Wärme getauscht, Problem: Die Luft in den Wohnräumen ist sehr trocken)

----------------------

- Kreuz-Strom-Wärme-Tauscher 3  (hier wird nur die Wärme getauscht

------------------------

Die Wärme der verbrauchten Innen-Luft wird (wieder)l verwendet um die angesaugte kalte Luft von draußen zu erwärmen und zusätzlich wird auch noch die Feuchtigkeit aus der verbrauchten Luft an die frische Luft von draußen übertragen.

- Latent-Wärme-Tauscher (hier wird nicht nur die Wärme getauscht, sondern auch die Feuchtigkeit, deshalb ist die Luft in den Wohnräumen nicht zu trocken)

-------------------

Übersichten:

 - klima_KWL_Einführung.pdf  

- klima_einfluesse_auf_das_wohlbefinden.pdf

- klima_geraete_arten_definitionen_einfuehrung.pdf

--------------------------------------------------

- Weiter Bearbeiten der Mappe "Lüftungs-Technik"    

Di-07.02.23(Vertretung)

- - Weiter Bearbeiten der Mappe "Lüftungs-Technik"    

Lüftungstechnik: Wiederholung, geschichtliche Entwicklung:

Lüftung  im Badezimmer (ein einziger Raum wird gelüftet):

- Badezimmer-Lüftung-Ventilator

- Badezimmer-Lüftung-Türgitter

-----------------------

Lüftung in allen Räumen (mehrere Räume werden mit ähnlichen Lüftern wie im Bad gelüftet)

- Dezentrale KWL-1

- Dezentrale KWL-2

- Dezentrale KWL-3

-----------------------

Lüftung in allen Räumen (mit einer zentralen Lüftungseinheit):

- Zentrale Kontrollierte Wohnraum-Lüftung (KWL): Ab-Luft, Zu-Luft, Frisch-Luft, Fort-Luft,

 

-----------------------------

 

Mo-06.02.23 (Vertretung)

- Weiter Bearbeiten der Mappe "Lüftungs-Technik"    

- Neuer Blockplan für 2023 - 24

 

----------------------------------------------------

Di-17.01.23     (Vertretung) 

 - Austeilen der Mappe "Lüftungs-Technik"           √ 

Mo-16.01.23   (Vertretung)  ???

 - Austeilen der Mappe "Lüftungs-Technik"   ??

------------------------------------------------------

Di-13.12.22  Kein Unterricht mit Hr. Kolboske wegen der Gesellenprüfung

Mo-12.12.22

Nachschreiben der Klassenarbeit      √ 

- Austeilen der Mappe "Lüftungs-Technik"         √ 

- Bearbeiten der Mappe "Lüftungs-Technik"         √ 

---------------------------------------------

Do-17.11.

 - Wie lüftet man am Besten?
     - Stoß-Lüften mindestens 5 Min, je kälter es draußen ist, desto weniger lange
     - Quer-Lüften, Fenster auf beiden Seiten der Wohnung voll öffnen

Di-15.11. Klassenarbeit in der 5/6 Stunde          √ 

Mo-14.11.

-Vorbereitung auf die Klassenarbeit        √ 

-------------------------------------------

Di-18.10. Festlegen der Inhalte für die Klassenarbeit am 15.11. :- Lüften im Sommer, Schimmel-Bildung in Wohnungen: Einbau neuer doppeltverglaster Fenster (wenn alte einfach-verglaste drin waren), Entstehung von Luftfeuchtigkeit (durch uns Menschen, durch Kochen, Duschen,..), Taupunkt, Morgentau, absolute Luft-Feuchtigkeit, relative Luft-Feuchtigkeit, Rohre "schwitzen" nicht, Möbel dürfen nicht direkt an der Außen-Wand stehen (außer, die Wand ist sehr gut gedämmt), Lüftung ist nötig um uns Sauerstoff zum Atmen zu bringen, um das Haus (den Baukörper) vor Feuchtigkeits-Schäden zu schützen und uns Menschen vor den Gefahren der Schimmel-Sporen zu schützen, Wärme-Brücken, eine Raum-Ecke ist ist eine geometrische Wärmebrücke, ein altes Haus mit Einfach-Verglasung bekommt neue dichte Fenster (Doppel-Verglasung), danach ist die Fensterscheibe nicht mehr die kälteste Oberfläche im Raum, sondern eine Wandfläche, oft die (Außen-) Wand-Ecke (geometrische Wärme-Brücke). Dort kondensiert dann Wasser aus der Luft und es entsteht dann dort Schimmel.         √  
 

Behaglichkeit (sich wohlfühlen) ist abhängig von:
- der relativen Luftfeuchtigkeit und von der Temperatur   √
- von der Raum-Temperatur und von der Oberflächen-Temperatur der Wand   √

 

- Der "Taupunkt"  (wenn die Luft-Temperatur immer niedriger wird, gibt die Luft irgendwann Wasser ab) gründlich besprochen und Aufgaben bearbeitet.     √

 - Luftfeuchtigkeit :
(1) "Absolute" Luft-Feuchtigkeit ---> In der Luft befinden sich Zum Beispiel: 8 Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft, oder 12 Gramm Wasser pro Kubikmeter ( 12g/m3 )     √

(2) Wieviel Wasser kann in der Luft sein, wieviel Wasser kann die Luft halten (aufnehmen)? ---> Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft.    √

(3)  "relative" Luft-Feuchtigkeit ---> Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 50% bedeutet: In der Luft ist halb so viel Wasser wie sie halten kann.     √

Mo-17.10.


- Schwitzende Rohre(1)   Rohre schwitzen nicht! Das Wasser aus der Luft "kondensiert" an den Rohren.     √

- Schwitzendes Rohr (2)   an den Rohren bildet sich "Kondens-Wasser"     √


- Wie kommt es zum "Morgentau"? √  (Text ausgeteilt und bearbeitet, noch nicht gemeinsam besprochen)

- Der "Taupunkt"  (wenn die Luft-Temperatur immer niedriger wird, gibt die Luft irgendwann Wasser ab)  (Text ausgeteilt und bearbeitet, noch nicht gemeinsam besprochen)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di-06.09.22


- Heizen im Winter 
     --> Türen zu unbeheitzen Räumen unbedingt schließen.  (in dem Text kommt das Wort "suboptimal" vor. Das bedeutet: "Nicht so gut", hier ist die Dämmung der Außenwände gemeint, sie ist nicht so gut).     √

- Ein altes Haus mit Einfach-Verglasung bekommt neue dichte Fenster (Doppel-Verglasung), danach ist die Fensterscheibe nicht mehr die kälteste Oberfläche im Raum, sondern eine Wandfläche, oft die (Außen-) Wand-Ecke (geometrische Wärme-Brücke). Dort kondensiert dann Wasser aus der Luft und es entsteht dann dort Schimmel.         √    ( intensiv besprochen)


- Wie kommt es zum "Morgentau"?
- Der "Taupunkt"  (wenn die Luft-Temperatur immer niedriger wird, gibt die Luft irgendwann Wasser ab)     √  (Text ausgeteilt und bearbeitet, noch nicht gemeinsam besprochen)

Mo-05.09.22

- Neues Thema:  Lüftung- u. Klima-Technik


-
Lüften im Sommer    ---> Den Keller nur Lüften wenn die Luft draußen kälter ist als drinnen.    √

-------------------------------------------------------------------------------------------
SOMMER-FERIEN

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fr-10.06. Präsenz

- Berufsschulkarten

- Schule ohne Rassismus, Abstimmung nicht vergessen!

- Im nächsten Schuljahr bekommen Sie einen neuen Klassenlehrer

- Hr. Kolboske wird Sie im nächsten Schuljahr auch weiterhin unterrichten

- Blockplan für das nächste Schuljahr

 

 


- Analogie (Ähnlichkeit) von Druck-Haltung (MAG-Heizung) und Temperatur-Haltung (Temp. bei der Warm-Wasser-Bereitung)

- Vergleich: MAG-Heizung und MAG-TWW

- Kessel-Arten

- Zeugnis-Ausgabe

 

Mo-06.06. Präsenz   (letzte Schulwoche in diesem Schuljahr)

Pfingst-Montag __> keine Unterricht !!

  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fr-20.05. Präsenz

- Nachschreiben der Klassenarbeit "Schutz des TW vor Rückfließen"
- Weiterbearbeiten: Sicherheitstechnische Einrichtungen am Kessel    √
- Bis jetzt waren die Blätter 1 bis 9 ausgeteilt    √   und besprochen    √  
- als nächstes werden die Blätter 10 bis 17 ausgeteilt   

Mo-16.05. Präsenz    (vor-letzte Schulwoche in diesem Schuljahr)

- Nachschreiben der Klassenarbeit "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen" --> auf Freitag verschoben    √

- Nachträgliches Abgaben der Mappe "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen"

 - Berufsschulkarten einsammeln

- Neues Thema: Sicherheitstechnische Einrichtungen am Kessel    √
- Seite 1 bis 9 ausgeteilt    √

   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Fr-29.04. Präsenz

 -  Klassenarbeit "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen"     √

- Klassenfoto !!!!!!!

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     ---> 

- Abgabe der Mappe "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen"     √

Mo-25.04. Präsenz

- Klassenarbeit "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen" ---> verschoben auf Freitag den 29.04.     √

- Berufsschulkarten einsammeln

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     ---> 

- Temperatur-Konstanz: Diagramm gezeichnet      √

- - -> Wiederholung:  Inspektion einer Außenzapf-Stelle      √

  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Fr-25.03. Präsenz

 - Weiterbearbeiten des "Bad-Projektes"      √

- Ankündigung: Klassenarbeit "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen" am 25.04.--> Themen:      √
----> schutz_armaturen_zum_belueften      √

Inspektion eines Rückfluss-Verhinderers         √

--->     Freier Auslauf         √

 - "Den bestimmungsgemäßen Betrieb simulieren" : Bestimmungsgemäßen Betrieb--> Es wohnen Menschen in der Wohnung und benutzen regelmäßig (täglich) die Wasser-Zapf-Stellen, simulieren---> so tun als ob, --> täglich Wasserzapfen (der Azubi fährt täglich zu der Baustelle und zapft an allen Zapfstellen Wasser.
- Temperaturkonstanz:Das Wasser aus einer Zapfstelle so lange laufen lassen, bis sich die Temperatur nicht mehr ändert.---> nächstes Mal ein Skizze machen!

-  - Fortbildungs-Verpflichtung für Fach-Handwerker, ZB. durch Newsletter <---- anklicken 

- ->  Inspektion einer Außenzapf-Stelle      √

Ende der Themen

 

- Offener Speicher als Untertischgeät

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen    ---->  Inspektion Umsteller am Badewannen-Einlauf

Mo-21.03. Präsenz

 -  - Ankündigung: Klassenarbeit "Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen" am 25.04.            √

- Berufsschulkarten einsammeln

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     --->  Inspektion einer Außenzapf-Stelle         √

  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fr-04.03. Präsenz

 - Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage (Nachzügler)

- Berufsschulkarten einsammeln

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     --->  Inspektion einer Außenzapf-Stelle

Inspektion eines Rückfluss-Verhinderers         √

Mo-28.02. Präsenz

- Rosenmontag---> Kein Unterricht!!

 - Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage (Nachzügler)

   ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fr-11.02. Präsenz

 - Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage (Nachzügler)

-  - Einverständnis-Erklärungen ausfüllen

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     ----> schutz_armaturen_zum_belueften      √

Mo-07.02. Präsenz

 - Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage (Nachzügler)

- Mappen abgeben, einige fehlen noch

- Berufsschulkarten einsammeln       √

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen     ---->     Freier Auslauf         √

  - Vorführ-Experiment: Der "Saug-Heber-Effekt"       √

 

 ---------------------------------------------------------------------------------------

20.01. Präsenz

 - Einverständnis-Erklärungen ausfüllen

- Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage (Nachzügler)

 

17.01. Präsenz

 - Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage (Nachzügler)

- Bearbeitung: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen       √

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

17.12. Präsenz

 - Beginn: Schutz des Trinkwassers vor Rückfließen       √

 - Vorführ-Experiment: Der "Saug-Heber-Effekt"       √

  - Abgabe des individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage       √

 

13.12. Präsenz

 - Weiterarbeit individuellen Arbeitsplanes zur Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Anlage       √

 

-----------------------------------------------------------------------------------------

19.11. Präsenz

 - Fortbildungs-Verpflichtung für Fach-Handwerker, ZB. durch Newsletter <---- anklicken
- Weiterbearbeiten des individuellen Arbeitsplanes (inbetriebnahme einer TW-Anlage, Reihenfolge (Link))       √

15.11. Präsenz

- Weiterbearbeiten des individuellen Arbeitsplanes (inbetriebnahme einer TW-Anlage, Reihenfolge (Link))       √

-----------------------------------------------------------------------------------

08.10. Präsenz

 - Wirkungsgrad "Eta" gleich "Aufwand" dividiert durch "Nutzen"        √

- Situation auf der Baustelle: Die Trinkwasser-Roh-Installation ist fertig, die Inbetriebnahme könnte sofort durchgeführt werden. Die Bewohner ziehen zwar erst in 3 Wochen ein, der Chef möchte aber gern die Inbetriebnahme sofort machen, weil im Moment alle Gesellen und Auszubildende im Betrieb sind (keiner ist krank, keiner in der Berufsschule). Es ist mitten im Sommer, die Tages-Temperaturen schwanken um 27°C. Es handelt sich um ein Mehr-Familien-Haus (MFH).
Aufgabe: Erstellen Sie für sich selbst eine Inbetriebnahme-Anleitung für die Trinkwasser-Installation. Machen Sie sie die Anleitung so, dass Sie selbst gut danach arbeiten können. Orientieren Sie sich an dieser Reihenfolge (Link).

  1. A) Beraten Sie in ihrer Arbeitsgruppe gemeinsam, welche Vorteile die verschiedenen Varianten „Basis“, „Profi“ und „Experte“ haben.
  2. B) Jeder® einzelne erstellt danach seinen (ihren) eigenen Arbeitsplan!
  3. C) Wenn die Pläne fertig sind, begutachtet jede® alle Arbeitspläne der Arbeitsgruppe. Beraten Sie, ob die Arbeitspläne verständlich sind und verbessern Sie gegebenenfalls missverständliche Formulierungen.

Basis:

- Die Installation besteht aus:      Kupfer-Rohre (nur Kupfer-Rohre)

- Verbindungs-Technik:  Pressen mit „einfachen“ Fittings
                                                                        (nicht „garantiert undicht falls sie nicht verpresst sind)

Profi:

- Die Installation besteht aus: Mehr-Schicht-Verbund-Rohre (nur Verbund-Rohre)

- Verbindungs-Technik:  Pressen mit Fittings, die im unverpressten Zustand,
                                                                                   garantiert undicht sind.

Experte: Keine Vorgaben!

- Die Installation besteht aus: Sie haben die freie Wahl!

- Verbindungs-Technik:  Sie haben die freie Wahl!          

 Ende der Aufgabenbeschreibung

 

- Flex-Schläuche (Panzer-Schläuche) Hygiene- und Schadens-Problematik ---> Haus-Technik-Dialog   +  Institut für Schadenverhütung.....   +   haustechnikdialog           √

 

 

04.10. Präsenz

- Beginn mit der Aufgabe: Erstellen Sie einen Arbeitsplanung, orientieren Sie sich dabei an folgender Reihenfolge.

 - "Den bestimmungsgemäßen Betrieb simulieren" : bestimmungsgemäßen Betrieb--> Es wohnen Menschen in der Wohnung und benutzen regelmäßig (täglich) die Wasser-Zapf-Stellen, simulieren---> so tun als ob, --> täglich Wasserzapfen (der Azubi fährt täglich zu der Baustelle und zapft an allen Zapfstellen Wasser.
Temperaturkonstanz:

 

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

10.09. Präsenz

- Corona-Test !! -> Wegen Innungs-Besuch         √

- Monteur-Tag ab 11:00 Uhr        √

 

09.09. Präsenz

- Dichtheits- und Belastungs-Prüfung     √

- Kartei-Karten bearbeiten (Dichtheits-u. Belastungs-Prüfung)     √

 - Spülen     √

- Kartei-Karten bearbeiten (Spülen)     √

08.09. Präsenz

- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern (weiter bearbeitet)    √  (erste Bearbeitung am 27.04.)     √

- Ankündigung: Montuer-Tag in der Innung am Freitag    √

- Ist jemand von uns noch nicht 18 Jahre alt?--> Spielt beim Innunsbesuch keine Rolle    √

- Schnellhefter ausgeteilt    √

 

07.09. Präsenz

 - Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation

 

_- Trink-Wasser-Installaiton Zeichnung "A" (aus Mappe "Inbetriebnahme einer TW-Inst." auf A3 vergrößern und Legende erstellen)     √

- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern (Inhalt gründlich wiederholt)    √

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

02.07. präsenz:

- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern   (6 Seiten Text bearbeiten zB. Unterstreichen, Markieren,..)

 

- 10.06. Präsenz in Porz:

- Weiterzeichnen der Zeichnung "A" aus "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installtion"

- 11.06. Präsenz in Porz:

- Wiederholung: Längen-Änderung berechnen (verschoben weil viel ihre Unterlagen im abgebenen Hefter haben.
- Austeilen und abzeichnen der Zeichnung "A" aus "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installtion"

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lernfeld 2:   Herstellen und Prüfen einer Press-Verbindung  (27.04. bearbeitet)

 27.04.

Abkürzungen (Tabelle) bearbeitet 30.04.

- Video mit Wasser-Pumpe zur Dichtheits-Prüfung  27.04.

- Die fachgerechte Kupfer-Rohr-Installation"  (Download, nur zur Info, Sie haben dieses Arbeitsheft im Unterricht erhalten 30.04.)

 

- Übersicht über alle Prüfungen bei allen Inbetriebnahmen ---> Diese Datei ist 6 Jahre alt, überprüfen Sie bitte, ob die Angaben noch aktuell sind!

Vor dem ersten Befüllen der Installation mit Wasser muss einiges bedacht werden:
- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern   (6 Seiten Text bearbeiten zB. Unterstreichen, Markieren,..)
- Wasser ist ein Lebensmittel mit Bewohnern   Audio: Von Hr. Kolboske vortragen lassen

 

 - 18.05. online mit schlechter Übertragungs-Qualität


- Gas-Armaturen im Haus-Anschluss-Raum:
G-1)- Symbole (mit Reihenfolge)
G-2)- Erklärung der Symbole (Text)
G-3)- Erklärung der Symbole (Audio-Vortrag)

- Vergleich von Rück-Fluss-Verhinderer und Gas-Strömungs-Wächter (auf Papier abzeichnen)

 

 

 - 21.05. Präsenz in Porz

- Längenänderung berechnen Einführung (30.04. die ersten fangen schon heute hiermit an)

- Übungsaufgaben

-

- 10.06. Präsenz in Porz:

- Wiederholung: Längen-Änderung berechnen (verschoben weil viel ihre Unterlagen im abgebenen Hefter haben.
- Austeilen und abzeichnen der Zeichnung "A" aus "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installtion"

 - 10.06. Präsenz in Porz:

- Weiterzeichnen der Zeichnung "A" aus "Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installtion"

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Themenspeicher:

 

- Übersicht über alle Prüfungen bei allen Inbetriebnahmen ---> Diese Datei ist 6 Jahre alt, überprüfen Sie bitte, ob die Angaben noch aktuell sind!

 


- 28.06. bis 02.07.  Zeugnisse

 --------------------------------------------------------------------------------

 

----> Lernfeld 4: Wartung und Inspektion: Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes

 Bearbeitet: Mappe Seite 4 bis 6 und Seite 14 bis 21 und 22  und Seite 31 bis 34  bekommen Sie noch

Klassenarbeit am Freitag den 26.03.21 um 07:30 Uhr  Mappen abgeben!

Themen: Probeklassenarbeit <--- anklicken

Lösungen: <---- anklicken

Lösungen: <--- anklicken

Lösung Trenn-Transformator: <--- anklicken
Lösung Trenn-Transformator: <--- anklicken und anhören

 


Seite 7 (Einführung zu lesen)

Seite 7 <--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!

 

Seite 8 bis 13 (Gefahren des elektr. Stromes (Einführung))<--- anklicken, lesen und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen) !

 Seite 8 bis 13 (Gefahren des elektr. Stromes (Einführung))<--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!

 

- Prüfen mit einem Phasenprüfer, Symbole: seite 4 alle ohne RCD, Seite 5: P,PEN, Neutral-Leiter und Erdung, Seite 9 die Tabelle, seite 13 Aufgabe 1, 2,

 - seite 18 bis 21, RCD (Fi)- Adapter ausführlich besprochen (alte Hausinstallation mit TN-C-Netz)

 

 Seite 31 bis 34 (Schutz-Klassen) <--- anklicken und bearbeiten (Signalwörter markieren oder unterstreichen)!

 Seite 31 bis 34 (Schutz-Klassen) <--- anklicken und hören (Audio-Vortrag)!

 

- Mappe Seite 34 bis 38 (Schutz im Bad)
- Seite 38A bis 38F (Schutz-Potential-Ausgleich) <-- anklicken und bearbeiten (Signalwörter markieren oder unterstreichen)!
-  Seite 38A bis 38F (Schutz-Potential-Ausgleich) <--- anklicken und anhören

 

Seite 1 bis 3 (39 bis 41) (Das Wasser-Model) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)!

Seite 1 bis 3 (39 bis 41) <-- anklicken und anhören

 

Seite 1 bis 4 (43 bis 45) (Reihen-Schaltung) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)!

Seite 1 bis 4 (43 bis 45) (Reihenschaltung)<-- anklicken und anhören

 

Seite 5 bis 10 (45 bis 51) (Parallel-Schaltung) <-- anklicken und bearbeiten (Signal-Wörter markieren oder unterstreichen)

Seite 5 bis 10) (45 bis 51) (Paralle-Schaltung)<-- anklicken und anhören